
Die Kinder-Abozeitungen der Zeitungsverlage sind eine wichtige Säule im junge Leser-Marketing und erwirtschaften Zusatzerlöse. Die jule : Initiative junge Leser schafft mit der Umfrage Kinder-Abozeitungen, die im März 2018 durchgeführt wurde, einen Überblick der relevanten Marktdaten. Zur Umfrage eingeladen wurden Produktverantwortliche aus den 13 Zeitungsverlagen in Deutschland und Österreich, die ein Kinder-Abozeitungsprodukt am Markt haben. 11 der 13 haben teilgenommen.
Zentrale Ergebnisse
- Die Auflagen der Kinder-Abozeitungen der Zeitungsverlage erreichen durchschnittlich knapp 2% der Auflage der Tageszeitung.
- Rund 30% der Abonnenten sind Neukunden, 70% stammen aus dem Kundenstamm der Tageszeitung.
- Zwischen den wöchentlich erscheinenden und den Monatstiteln bestehen deutliche Unterschiede im Hinblick auf erreichte Auflage, Marktdurchdringung und Preisgestaltung.
- Weitere Erlösquellen sind Anzeigen und Line Extensions.
Verhältnis Auflagen der Kinder-Abozeitungen zur Auflage der Tageszeitung
- Im Schnitt erreichen die Auflagen der Kinder-Abozeitungen 2,42% der Auflage der Tageszeitung.
Verhältnis von Bestands- und Neukunden
- 31% der Abonnenten der Kinder-Titel sind Neukunden, 69% sind Bestandskunden.
Zielgruppen
- Die Mehrheit der Kinder-Abozeitungen – sechs Stück - adressiert das Alterscluster von 6 bis 12 Jahren.
Schulprojekte und Zusatzerlöse
- Die Kinder-Abozeitungen finden ihren Weg auch in die Schulen: Mit eigenen Schulprojekten, als „Beiboot“ beim Schulprojekt der Tageszeitung oder als gesponsorte Klassensätze.
- Die Kinder-Abozeitungen erwirtschaften neben dem Vertriebsumsatz noch auf weiteren Wegen Erlöse, u. a. mit Anzeigen sowie mit Merchandising und Line-Extensions.