Wissen über Zielgruppen ist essentiell, um Verlagsprodukte passgenau zu entwickeln. In der Studie „Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten“ wurde die Mediennutzung 14- bis
29-Jähriger repräsentativ erfasst. Die Ergebnisse sind auch Teil des jule-Schwerpunktworkshops "Produktentwicklung für junge Zielgruppen" am 2. Oktober 2014 in München. Dort
präsentiert Thomas Rathgeb vom Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest / mpfs zentrale Ergebnisse, die dann in die Workshop-Arbeit einfließen.
In einer heute auf junge-leser.org veröffentlichten Kurzauswertung hat jule verlagsrelevante Ergebnisse zusammengefasst und Anregungen abgeleitet, wie die Daten für die praktische Arbeit - z. B. für Anzeigen, Marketing, Redaktion und pädagogische Projekte – genutzt werden können.
In der Kurzauswertung erfahren Sie,
- wie häufig Tageszeitungen (Print und Online) von 14- bis 29-Jährigen genutzt werden,
- wie glaubwürdig junge Zielgruppen Tageszeitungen in Print und Online finden,
- für welche Themen sich junge Menschen interessieren, wenn sie im Internet surfen,
- welche Teile der 14- bis 29-Jährigen als Zielgruppe für Verlagsprodukte in Frage kommen und welche nicht („Milieus“)
... und wie Sie diese Ergebnisse im Tagesgeschäft nutzen können.